Unsere Praxis
Praxis-Profil
Unsere Praxis liegt mitten im Zentrum von Coesfeld, im Gesundheitszentrum am Lambertiplatz und wurde von uns am 1.1.2003 übernommen. Wir sind als hausärztliche Internisten tätig. Unsere Schwerpunkte liegen in der Prävention (Gesundheitsvorsorge und Gesundheitserhalt), Diagnostik und Therapie aller internistischen Krankheitsbilder und in der hausärztlichen Betreuung, sowie der geriatrischen- und psychosomatischen Grundversorgung.
Wir freuen uns, Ihnen auch die Ernährungsmedizin anbieten zu können, wobei ein Schwerpunkt die Behandlung von Übergewicht bildet. Die Körperakupunktur zur Schmerztherapie und zur Behandlung vieler innerer Erkrankungen, als auch die Manuelle Medizin/ Chirotherapie zur Behandlung reversibler Funktionstörungen des gesamten Haltungs- und Bewegungssystems komplettieren unser hausärztlich- internistisches Leistungsprofil.
Praxisorganisation / Terminvergabe / Akutsprechstunde
Wenn Sie zu uns in die Praxis kommen möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin. Nennen Sie uns den Grund Ihres Besuchs, damit wir für Sie die notwendige Zeit einplanen können.
Patienten mit fest vereinbarten Terminen werden vorrangig behandelt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Sie ohne Voranmeldung mit Wartezeiten rechnen müssen. Bei akuten Erkrankungen werden Sie selbstverständlich noch am gleichen Tag behandelt. Rufen Sie auch dann bitte vorher an, damit wir Ihnen einen Sondertermin einräumen können. Falls Sie einmal einen Termin nicht einhalten können, rufen Sie bitte an und lassen sich einen Ausweichtermin geben.
Akute Notfälle, dringliche Hausbesuche und unvorhersehbare Behandlungen und Gespräche können unseren Terminplan beeinflussen. Sie können sich vor Ihrer Ankunft in unserer Praxis über eventuelle Terminverzögerungen informieren. Gerne rufen wir auch zurück!
Im Notfall
Außerhalb der Sprechzeiten erreichen Sie uns in medizinischen Notfällen über die Praxistelefonnummer (02541) 5388, oder Sie erfahren über diese Nummer, welcher Arzt Notdienst hat. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen wenden Sie sich bitte an die Notrufnummer 112.
Telefonsprechstunde
Um Unterbrechungen bei Untersuchungen und bei Patientengesprächen vermeiden zu können und Ihnen trotzdem das Einholen von telefonischen Auskünften zu ermöglichen, haben wir für Sie eine Telefonsprechstunde eingerichtet. Zwischen 12.30 Uhr und 13.00 Uhr, sowie zwischen 18.00 Uhr und 18.30 Uhr stehen wir Ihnen täglich telefonisch zur Verfügung. Wir rufen auch gerne zurück.
Hausbesuche
Falls ein Krankheitsverlauf einen Hausbesuch erforderlich macht, melden Sie sich bitte telefonisch in der Praxis. Hausbesuche von akut Erkrankten werden in der Reihenfolge ihrer Dringlichkeit meist im Anschluss an die Sprechstunde durchgeführt.
Laboruntersuchungen
Blutentnahmen werden vormittags in der Zeit von 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr nach vorheriger Terminabsprache durchgeführt. Die Ergebnisse Ihrer Laboruntersuchungen können Sie in der Telefonsprechstunde oder in einem persönlichen Beratungsgespräch erfahren.
Rezepttelefon
Über unser Rezepttelefon mit der Rufnummer (02541) 844752 können Sie zu jeder Zeit Rezepte oder Überweisungen anfordern. Nennen Sie uns bitte Ihren Namen, Vornamen, Geburtsdatum, Telefonnummer und das von Ihnen gewünschte Medikament in der entsprechenden Dosisstärke. Falls Sie eine Überweisung benötigen, teilen Sie uns bitte den Grund und den Adressaten der Überweisung mit. Rezepte und Überweisungen, die bis 12.00 Uhr angefordert werden, können noch am selben Tag ab 15.30 Uhr von Ihnen abgeholt werden.
Beachten Sie bitte: Das elektronische Rezept (e-Rezept) wird Pflicht!
Daher ändern sich spätestens bis zum 01.02.2024 einige Abläufe in der Kassenrezepterstellung in der Praxis:
1. Sie müssen vor Ihrer Kassenrezeptbestellung einmal im Quartal Ihre Krankenversicherungskarte bei uns einlesen lassen
2. Sie bestellen Ihre gewünschten Medikamente
3. Wir versenden die Rezepte elektronisch auf Ihre Krankenversicherungskarte
4. Sie gehen mit Ihrer Krankenversicherungskarte in Ihre Apotheke und holen damit ihre Medikamente ab
5. Rezepte, die Sie bis 17 Uhr bestellt haben, können Sie am Folgetag in der Apotheke abholen. Rezepte, die Sie bis 12 Uhr bestellt haben, können Sie dann am gleichen Tag ab 15 Uhr in der Apotheke abholen.
Grüne Rezepte, Privatrezepte, BTM- Rezepte, Hilfs- und Heilmittelverordnungen bleiben bis auf weiteres erst einmal davon unberührt, diese holen Sie bitte wie gewohnt weiterhin in der Praxis ab.
Wichtig: Ohne vorheriges einmaliges Einlesen Ihrer Krankenversicherungskarte ist keine Rezept-ausstellung möglich!
Rezepte / Überweisungen online
Um Ihnen unnötige Wartezeit beim Anfordern von Rezepten / Überweisungen zu ersparen, können Sie, wenn Sie mögen, unser Online-Formular für Rezept- und Überweisungswünsche nutzen. Das Formular ist über den Button Rezept/ Überweisungen online im Menü erreichbar.
Terminvereinbarung
Wenn Sie einen Termin mit uns vereinbaren möchten, füllen Sie doch bitte ganz einfach dieses Formular aus, wir setzen uns uns dann sobald als möglich mit Ihnen in Verbindung.
Urlaubsvertretung
Während unseres Praxisurlaubs erfahren Sie durch unseren Anrufbeantworter, Pressemitteilungen, Praxisaushänge und unsere Praxishomepage, wer uns vertritt.
Terminservicestelle der KVWL
Die Terminservicestelle (TSS) der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) ist eine wichtige Anlaufstelle für Patienten, die schnell einen Arzttermin benötigen.
Informationen zur TTSAußerhalb der allgemeinen Sprechstunde
Außerhalb der allgemeinen Sprechstunde wenden Sie sich bitte an den Notfalldienst der Notfalldienstpraxen in Dülmen, am Franz-Hospital, Vollenstr. 10 und in Coesfeld, am St.-Vincenz-Hospital, Südring 41. Zu erreichen ist der allgemeine Notfalldienst unter der Rufnummer 116 117.
Der allgemeine Notfalldienst ist zu diesen Zeiten für Sie da
Montag, Dienstag und Donnerstag von 18 bis 8 Uhr am Folgetag, Mittwoch und Freitag von 13 bis 8 Uhr am Folgetag, sowie am Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 8 bis 8 Uhr am Folgetag.
Es gelten folgende Sprechzeiten in den ärztlichen Notfalldienstpraxen:
Allgemeinärztliche Sprechstunden
Notfalldienstpraxis in Coesfeld, am St.-Vincenz-Hospital, Südring 41: Samstags, sonntags und feiertags von 10 bis 13 Uhr und 16 bis 19 Uhr.
Notfalldienstpraxis in Dülmen, am Franz-Hospital, Vollenstr. 10: Werktags von 19 bis 21 Uhr, mittwochs und freitags von 16 bis 19 Uhr, samstags, sonntags und feiertags von 10 bis 13 und 16 bis 19 Uhr.
Kinderärztliche Sprechstunde
Notfalldienstpraxis in Coesfeld, am St.-Vincenz-Hospital, Südring 41: Werktags von 19 bis 21 Uhr, mittwochs und freitags von 16 bis 19 Uhr, samstags, sonntags und feiertags von 10 bis 13 und 16 bis 19 Uhr.
Die Notfalldienstpraxen können ohne telefonische Anmeldung aufgesucht werden.
Ergänzend zum allgemeinärztlichen und kinderärztlichen Notfalldienst gibt es noch einen augenärztlichen und hals-nasen-ohrenärztlichen Notfalldienst. Diesen erreichen Sie unter der zentralen Notfallnummer 116 117.
Benötigen Sie einen Hausbesuch wählen Sie bitte ebenfalls die zentrale Notfallnummer 116 117. Befinden Sie sich in einer lebensbedrohlichen Notfallsituation, wenden Sie sich bitte sofort an die Rettungsleitstelle unter der Rufnummer 112.
Stets aktuelle Informationen zu den Standorten und Öffnungszeiten aller Notfalldienstpraxen in Westfalen-Lippe finden Sie auf der Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) unter kvwl.de/patient/notdienste/.
Apothekennotdienst
Mit Wirkung zum 01.01.2012 wird der apothekerliche Nacht- und Notdienst in Westfalen-Lippe neu organisiert. Wie bisher wird der Notdienst an Ihrer Apotheke vor Ort angezeigt. Hier wird nun aber nicht mehr die nächstgelegene Apotheke im Notdienstkreis, sondern die bis zu vier nächstgelegenen Apotheken vom Standort Ihrer Apotheke ausgewählt dargestellt. Alternativ erfahren Sie auch aus dem Festnetzt unter der Tel. Nr. 0800 / 002 28 33, per Mobiltelefon unter 22 8 33 oder unter www.akwl.de, welche nächstgelegene Notdienst-Apotheke für Sie erreichbar ist.
Praxisleitbild
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch. Der Umgang mit unseren Mitmenschen basiert auf Ehrlichkeit, Vertrauen, Offenheit und gegenseitiger Achtung.
Gegenüber unseren Patienten wahren wir Höflichkeit, Diskretion und schützen das Vertrauensverhältnis. Wir gehen auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patienten ein. Wir sehen die Patienten als Partner und regen sie und die Angehörigen zu aktiver Mitarbeit und Entscheidungsfindung an. Menschliche Zuwendung in einer angstfreien Atmosphäre gegenüber unseren Patienten und deren Angehörigen ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Jede Form der Kritik unserer Patienten betrachten wir als Ansporn, unsere Leistungen ständig zu verbessern.
Mehr zum Praxisleitbild
Auf der Grundlage gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse gewährleisten wir durch den Einsatz moderner Technik eine ganzheitliche Patientenversorgung. Ein wichtiges Ziel unserer Praxis ist die permanente Verbesserung unserer Leistungen durch Einsatz eines Qualitätsmanagements und ständiger Fort- und Weiterbildungen. Unsere Kompetenz und unseren Sachverstand bringen wir durch Beratung und Information für gesundheitliches Verhalten aktiv ein.
Wir arbeiten mit anderen Partnern des Gesundheitssystems konstruktiv zusammen und passen uns den gesellschaftlichen Erfordernissen flexibel an. Wir arbeiten im Team selbstverantwortlich in den jeweiligen Arbeits- und Zuständigkeitsbereichen. Transparenz, Kollegialität, Offenheit und Menschlichkeit sind Führungsgrundsätze. Jeder unserer Mitarbeiter trägt mit seiner Arbeit einen wichtigen Teil zum Gesamtergebnis unserer Praxis bei. Wir arbeiten kostenbewußt und erfolgsorientiert. Der Betrieb unserer Praxis erfolgt nach ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten.
Unsere Ziele sind zufriedene Patienten und Mitarbeiter, gesellschaftliche Anerkennung und eigener Erfolg auf der Grundlage, die sozialen Pflichten innerhalb der Gesellschaft zu erfüllen.
Qualitätspolitik
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Sicherung hoher Qualität. Dabei orientieren wir uns an einschlägigen Leitlinien. Chronisch Kranken bieten wir die Teilnahme an Chronikerprogrammen an und ergänzen diese, wo es uns geboten erscheint.
Durch ein von allen getragenes Qualitätsmanagement wollen wir die Qualität unserer Leistungen erhalten und verbessern. Die Zufriedenheit unserer Patienten ist unser dringlichstes Gebot. Dabei lassen wir uns von dem Grundsatz leiten, die Patienten so zu behandeln, wie wir selbst behandelt werden möchten. Wir verstehen uns als Team, das gemeinsam an Qualitätsverbesserung arbeitet. Deshalb legen wir großen Wert darauf, uns fortlaufend fortzubilden und neue Methoden und Erkenntnisse in unserer Praxis umzusetzen.
Qualitätsziele
Zur Umsetzung unserer Qualitätspolitik setzen wir uns Qualitätsziele. Ob wir sie erreichen, überprüfen wir regelmäßig (mindestens einmal im Jahr). Wenn nötig, leiten wir geeignete Verbesserungsmaßnahmen ein.
Qualitätsmanagement (QM)
Unsere Patienten erwarten Informationen über die Leistungen unserer Praxis, über Behandlungsmöglichkeiten und über Behandlungserfolge und sie möchten selbstverantwortlich mitentscheiden können. Sie erwarten sehr guten Service, Behandlungsqualität auf hohem Niveau und möchten eine Kommunikation zwischen sich und dem Praxisteam in einer angenehmen Atmosphäre erleben.
Weitere Informationen zum Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement (QM) schafft die strukturellen Voraussetzungen für diese hohe Behandlungsqualität.
Durch klar strukturierte Arbeitsabläufe und klare Zuständigkeiten kann die Zufriedenheit der Mitarbeiter in unserer Praxis erhöht werden. Nur zufriedene Mitarbeiter können ihren Beitrag zu einer sehr guten Behandlungsqualität leisten. Durch strukturierte Fortbildungsmaßnahmen innerhalb und außerhalb unserer Praxis wird die Sicherheit der Mitarbeiter und der Patienten erhöht. Optimal aufeinander abgestimmte Praxisabläufe entlasten die Mitarbeiter, und die damit gewonnenen Ressourcen kommen jedem einzelnen unserer Patienten zusätzlich zugute.
QM führt dazu, dass Probleme im Behandlungsablauf rechtzeitig erkannt werden. Dokumentierte Verbesserungsmaßnahmen werden erarbeitet und angewandt. Wünsche und Belange unserer Patienten werden durch regelmäßige standardisierte Patientenbefragungen ermittelt und fließen in die Behandlungsabläufe ein.
Die persönliche Verantwortung für das angewandte Qualitätsmanagement obliegt den Praxisinhabern Dr. Roger und Dr. Christina Lux. Sie verantworten die in der Praxis angewandten Vorsorge- und Behandlungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von aktuellen Qualitätsstandards (Leitlinien) in der Medizin, stellen die dafür benötigten personellen und räumlichen Ressourcen zur Verfügung und garantieren dadurch die Sicherheit unserer Patienten und Mitarbeiter.
Unsere Mitarbeiterinnen sind durch professionelle Kommunikationsmaßnahmen über sämtliche Qualitätsziele informiert, ihr aktives Engagement zum Erreichen der Qualitätsziele wird anerkannt und gewürdigt. Wir haben eine eigene Qualitätsmanagementbeautragte in unserer Praxis, die somit organisatorisch verantwortlich ist.
Gesetzliche Regelung für das QM
Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement wurden 1999 im Sozialgesetzbuch, § 135a SGB V, grundsätzlich geregelt. Danach
- sind Leistungserbringer zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der von ihnen erbrachten Leistungen verpflichtet
- sind Leistungen nach dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und in der fachlich gebotenen Qualität zu erbringen
- haben sich Vertragsärzte, Krankenhäuser, Erbringer von Vorsorge-/ Reha-Maßnahmen an einrichtungsübergreifenden Maßnahmen der Qualitätssicherung zu beteiligen, die insbesondere auf Ergebnisqualität abzielt.
Zertifizierung
Mit dem Zertifikat KPQM 2006 Qualitätsmanagement haben wir auf dem Boden der DIN ISO Norm 9001:2008 zum 1.2.2017 unser Praxis-Qualitätsmanagement erneut zertifiziert. Hierbei handelt es um das bekannteste und meist angewandte Qualitätsmanagement-Modell in Westfalen-Lippe. KPQM steht für Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, Praxis-, Qualitäts-Management. Instrumente des KPQM 2006 - abgeleitet aus der DIN ISO 9001-2008 unter Anwendung der Forderungen des gemeinsamen Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen - sind interne Audits, die Ermittlung der Patientenzufriedenheit, Managementbewertung, Mitarbeitergespräche sowie ein Fehlermanagement.
Zielsetzung des Verfahrens ist die Anwendung geeigneter Verfahren zur Überwachung eines Qualitätsmanagement. Vorteil der KPQM-Zertifizierung ist die Vergleichbarkeit, die Standarisierung und ein hoher Bekanntheitsgrad. Zum dokumentierten Nachweis des eingeführten Qualitätsmanagementsystems haben wir einen Qualitätsbericht erstellt. Grundbausteine des Qualitätsberichts sind: Kurzdarstellung der Praxis, Qualitätspolitik der Praxis und die Darstellung von Kernprozessen der Praxis anhand von Arbeits-, Verfahrensanweisungen, Check-Listen und Flussdiagrammen.
In einem ausführlichen Zertifizierungsverfahren (Auditierung), in unserer Praxis durchgeführt, wurden wichtige Dokumente eingesehen, das Qualitätsmanagementhandbuch, der Qualitätsbericht und Hygienemaßnahmen überprüft und eine Praxisbegehung durchgeführt. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Es werden jährliche interne und externe Überprüfungs-Audits durchgeführt. Dieses Zertifikat spiegelt somit den hohen Qualitätsstandard unserer Praxis wieder.
Informationstechnik (IT) / IT-Sicherheit
Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung inkl. Telemedizin im medizinischen Bereich werden die Techniken der Kommunikationsmedien und der Datenverarbeitung immer komplexer. Für einen reibungslosen Ablauf ist die IT-Sicherheit und die Informationssicherheit von hoher Bedeutung. Hierzu bedarf es eines IT-Sicherheitsmanagements.
Das in unserer Praxis mit Hilfe eines externen IT-Dienstleiters im Rahmen unseres Qualitätsmanagements (QM) durchgeführte Sicherheitsmanagement erfüllt die systematische Absicherung eines informationsverarbeitenden IT-Verbundes. Gefahren für die Informationssicherheit oder Bedrohungen des Datenschutzes sollen verhindert oder abgewehrt werden. Eine normierte Vorgehensweise wird durch das Verwenden von IT-Standards ermöglicht.
Grundlagen hierfür sind das DVPMG (Gesetz zur digitalen Modernisierung und Pflege), das DVG (Digitale Versorgungsgesetz), das PDSG (Patientendatenschutzgesetz), das Telemediengesetz (TMG), das Telekommunikationsgesetz (TKG), die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die IT-Sicherheitsrichtlinie der KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) in der Fassung vom 01.04.2021.
Leitlinien
Der medizinische Fortschritt ist gewaltig. Sogenannte „Lehrmeinungen“ ändern sich schnell, vor allem wo heute das Prinzip der „evidence-based medicine“ immer mehr zur Grundlage ärztlichen Handelns wird.
Mehr zu unseren Leitlinien
Leitlinien erhalten durch Flußdiagramme eine übersichtliche Struktur und können als „Entscheidungsbäume“ das therapeutische ärztliche Handeln abbilden. Für die großen Volkskrankheiten existieren sie in Form der DMP (Disease Management Programmen) seit Jahren. In diesen werden die wesentlichen Behandlungsleitlinien wie z. B. für den Diabetes mellitus, die KHK und für Asthma bronchiale / COPD festgelegt.
Die wichtigste Informationsquelle für unsere Praxisinternen Leitlinien ist die „Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften” (www.awmf.de). Hier sind die Leitlinien von derzeit 148 Fachgesellschaften, unter anderem auch der DEGAM (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin) vereinigt.